Baukultur entdecken
Alterssiedlung im Gellert-Areal
In den Jahren 1955 bis 1964 entstand die Überbauung des Gellertareals, das eine der herausragenden städtebaulichen Leistungen der Nachkriegsmoderne in Basel darstellt. Hermann Baur entwickelte im Auftrag der Christoph Merian Stiftung einen Bebauungsplan, der ein Ensemble vielfältiger Haustypen verschiedener Architekten vorsah. Die reformierte Gellert-Kirche bildet das Zentrum des auf einer der letzten zusammenhängenden Landreserven der Stadt erbauten Areals. Die Alterssiedlung gehört zu den besonders interessanten Beispielen unter den verschiedenen Bauten. Sie besteht aus einem siebengeschossigen Hochbau und drei zweigeschossigen Flügeln. Das für alle Wohnungen geltende Grundmass und die Erschliessung mittels eines Laubengangs sind in ein einheitliches Erscheinungsbild übertragen. Die horizontalen Schlitze der Gänge mit ihren Betonbrüstungen prägen die eine Längsseite, die durch die tragenden Trennwände zu einem Raster gefügten Balkone mit ihren halbseitig transparenten Brüstungen (Riffelglas) die andere. Ihre rationale Struktur und Formensprache machen diese Architektur zu einem besonders charakteristischen Beispiel für den Funktionalismus der 1960er Jahre, welcher der Tradition der Klassischen Moderne verpflichtet ist. Besonders erwähnenswert ist die ästhetische Qualität der Anlage, welche diese zu einem Hauptwerk eines der bedeutendsten Basler Büros der Nachkriegsmoderne macht.
Baujahr: 1958-1961
Architektur: Max Rasser und Tibère Vadi
Baujahr: 1958-1961
Architektur: Max Rasser und Tibère Vadi
Adresse
Karl Jaspers-Allee 29-35, 4000 Basel
Datenquelle: Schweizer Heimatschutz