navigation
logo
faviconBiel-Benken
 
schliessen
20. Mär. 2025, 15:58 Uhr

Beim Schnitt von Stäuchern, Hecken und Bäumen die Brutzeit von Vögeln beachten

Beim Schnitt von Stäuchern, Hecken und Bäumen die Brutzeit von Vögeln beachten (1/1)
Natur im Siedlungsraum

Sträucher, Hecken und Bäume sind Lebensraum vieler Tiere. Vögel nutzen diese als Brutplatz, Igel als Versteckmöglichkeit zwischen verschiedenen Tages- und Nachtplätzen, auch andere Tiere nutzen Sträucher und Hecken für die Fortpflanzung und zur Nahrungssuche.

Daher ist der starke Gehölzschnitt oder das vollständige Entfernen von Sträuchern und Hecken oder das Fällen von Bäumen während der Hauptbrut- und Setzzeit vom 1. April bis 31. Juli zu vermeiden.

Fotoquelle Pixabay

Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Fällarbeiten auf Baustellen können häufig schon vor Baubeginn ausgeführt werden. Planen Sie Schnittarbeiten ausserhalb dieser Schonzeit ein. Sollten Tiere während dieser Zeit in der Hecke nisten, ist der Rückschnitt von Gesetzes wegen verboten.
  • Wenn der Rückschnitt während der Hauptbrut- und Setzzeit nicht zu umgehen ist, kann beim Kanton (Amt für Wald und Wild) eine Ausnahmebewilligung beantragt werden. Allfällige Kosten für die Beurteilung durch eine Fachperson gehen zu Lasten des Eigentümers.
  • Führen Sie den Gehölzschnitt im Herbst/Winter (September bis März) durch. Dann stört man Pflanzen und Tiere am wenigsten und das Astgerüst der Gehölze ist gut sichtbar, so dass man für den Schnitt die natürliche Wuchsform der Pflanzen am besten berücksichtigen kann. Hecken mit viel fruchttragendem Gehölz (Futter für Vögel und Wildtiere) erst im Februar oder März zurückschneiden.
  • Schneiden Sie nur zurück, was wirklich nötig ist und vermeien Sie zu starkes Auflockern. Dichte Sträucher und Hecken sind als Nistplätze geeignet.
  • Halten Sie bereits beim Pflanzen der Gehölze genug Abstand zum nächsten Weg/Strasse ein, damit auch Jahre später noch ein ausreichend breiter Streifen zwischen Hecke und Weg/Strasse frei bleibt. Berücksichtigen Sie dabei, wie breit und hoch die betreffende Gehölzart am konkreten Standort werden kann!
  • Beachten Sie, dass gewisse Bäume und Hecken unter Schutz stehen und nicht gefällt werden dürfen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde.

Rechtliche Grundlagen

  • Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG, SR 922.0 vom 2. Juni 1986)
  • Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG, SR 451.0 vom 1. Juli 1966)

Merkblatt Gehölzschnitt.pdf

  www.biel-benken.ch/de/verwaltu...
Merkblatt Gehölzschnitt.pdf (PDF, 380 KB)
Alle Inhalte «Neuigkeiten»
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
...