8. Jul. 2024, 11:21 Uhr
Trinkwasserversorgung Büren SO
Vor Beginn der Netzspülungen, wurden am Freitag, 28. Juni 2024 nochmals Proben erhoben. Dieses Monitoring wurde auch an den darauffolgenden Tagen fortgesetzt.
Die Qualität vom Rohwasser hat sich stets verbessert und zeigt wieder die uns bekannten Werte (<20 Fäkalkeime pro 100 ml Wasser). Seit dem 1. Juli 2024 konnten im Trinkwasser (nach der UV-Behandlung) keine Fäkalkeime mehr nachgewiesen werden.
Am Dienstag, 2. Juli 2024 wurde das Rohwasser auf Abwassertracer untersucht, um abzuklären ob die hohe Belastung des Rohwassers mit Fäkalkeimen auf einen Eintrag durch Abwasser zurückzuführen war. Diese Probe fiel negativ aus. Es konnten keine Parameter detektierten werden, die auf eine Verunreinigung durch Abwasser hindeuten.
Am Freitag, 5. Juli 2024 wurden die Netzspülungen abgeschlossen und die Chlorierung abgestellt. Das heisst, dass der Chlorgeruch im Trinkwasser noch einige Tage wahrgenommen werden kann. Sobald kein Chlor mehr im Trinkwasser gemessen werden kann, werden nochmals Proben erhoben und dann geht es in den Normalbetrieb über.
Wie geht es weiter? Da die Ursache der hohen Belastung im Rohwasser durch Fäkalkeime nicht eruiert werden konnte, wird das Rohwasser zukünftig bei Starkregenereignissen vorsichtshalber beprobt. Zudem wird als weitere Vorsichtsmassnahme das Rohwasser bereits bei einer Trübung von 0.5 FNU (gesetzlich erlaubt wären 1.0 FNU) verworfen, damit das Rohwasser mit geringerer fäkaler Belastung mit UV-Licht desinfiziert wird.
Die nächste Meldung folgt, sobald im Trinkwasser kein Chlor mehr nachgewiesen werden kann und die Resultate dieser Proben vorliegen.
Wir danken für Ihr Verständnis
Der Gemeinderat
Die Qualität vom Rohwasser hat sich stets verbessert und zeigt wieder die uns bekannten Werte (<20 Fäkalkeime pro 100 ml Wasser). Seit dem 1. Juli 2024 konnten im Trinkwasser (nach der UV-Behandlung) keine Fäkalkeime mehr nachgewiesen werden.
Am Dienstag, 2. Juli 2024 wurde das Rohwasser auf Abwassertracer untersucht, um abzuklären ob die hohe Belastung des Rohwassers mit Fäkalkeimen auf einen Eintrag durch Abwasser zurückzuführen war. Diese Probe fiel negativ aus. Es konnten keine Parameter detektierten werden, die auf eine Verunreinigung durch Abwasser hindeuten.
Am Freitag, 5. Juli 2024 wurden die Netzspülungen abgeschlossen und die Chlorierung abgestellt. Das heisst, dass der Chlorgeruch im Trinkwasser noch einige Tage wahrgenommen werden kann. Sobald kein Chlor mehr im Trinkwasser gemessen werden kann, werden nochmals Proben erhoben und dann geht es in den Normalbetrieb über.
Wie geht es weiter? Da die Ursache der hohen Belastung im Rohwasser durch Fäkalkeime nicht eruiert werden konnte, wird das Rohwasser zukünftig bei Starkregenereignissen vorsichtshalber beprobt. Zudem wird als weitere Vorsichtsmassnahme das Rohwasser bereits bei einer Trübung von 0.5 FNU (gesetzlich erlaubt wären 1.0 FNU) verworfen, damit das Rohwasser mit geringerer fäkaler Belastung mit UV-Licht desinfiziert wird.
Die nächste Meldung folgt, sobald im Trinkwasser kein Chlor mehr nachgewiesen werden kann und die Resultate dieser Proben vorliegen.
Wir danken für Ihr Verständnis
Der Gemeinderat